Rehefeldt Weine

Zu Beginn folgte Sebastian Rehefeldt einem traditionellen Karriereweg. Mit einem Wirtschaftsstudium und einem Job in der Produktentwicklung in der Nahrungsmittelindustrie schien sein Kurs vorbestimmt zu sein. Doch tief in seinem Herzen fühlte er sich immer mehr hingezogen zu seiner grossen Leidenschaft: dem Wein.

Jahre später beschloss Sebastian, seinen grossen Traum als Quereinsteiger zu verwirklichen. Er investierte seine Zeit und Energie in die Welt des Weines, absolvierte eine dreijährige Ausbildung in Weinbau und Önologie in Wädenswil und vertiefte seine Kenntnisse in verschiedenen Weinbaubetrieben.

Nebenbei erwarb Sebastian eine Parzelle in den steilen Hängen von Visperterminen (Wallis). Im Jahr 2021 war es dann endlich so weit: Sebastian kelterte seinen ersten eigenen Wein - einen Weisswein aus der Walliser Rebsorte Savagnin (Heida). Damit begann ein neues Kapitel in seinem Leben und die Geburtsstunde von Rehefeldt Weine.

Das Sortiment ist seither gewachsen. Die Trauben für die Weine stammen von Sebastians eigener Rebparzelle im Wallis sowie von befreundeten Winzern aus dem Wallis und der Deutschschweiz. Bei der Auswahl der Trauben ist für ihn die Freundschaft mit den Winzern und deren Fokus auf die Biodiversität im Rebberg entscheidend. ->  Lagen

Die im eigenen Keller in Luzern gekelterten Weine repräsentieren Sebastians Philosophie des Weinmachens. Unter dem Motto "d’Natur im Glas" keltert Sebastian naturbelassene Weine mit eigener Handschrift. -> Philosophie

Bevor eine fertige Flasche Wein auf den Markt kommt, wird der Pinselstrich auf dem Etikett in der Werkstatt der IG-Arbeit Luzern von Hand gezeichnet. Ziel der IG-Arbeit ist die Wiedereingliederung von Menschen in die Arbeitswelt und der Gesellschaft.

Zudem freut es Sebastian, dass EDU-Mustache eine Zusammenarbeit mit ihm eingegangen ist, die mit dem Verkaufserlös eine Schule in Tansania unterstützt!

EDU Mustache

Rehefeldt Weine ist für Sebastian mehr als ein Geschäft - es ist die Verwirklichung seiner Leidenschaft, Ausdruck seiner Liebe zur Natur, zum Wein und zum sozialen Miteinander.